altheriovyn Logo

altheriovyn

Musikgeschichte & Kreativität

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei altheriovyn

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist altheriovyn, ein Unternehmen, das sich der Förderung musikalischer Bildung und historischen Verständnisses widmet. Als Betreiber der altheriovyn altheriovyn.sbs sind wir Ihre Anlaufstelle für alle datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen.

altheriovyn
Wiesenstraße 30
13357 Berlin, Deutschland
Telefon: +49522317610
E-Mail: info@altheriovyn.sbs

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.

Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO vorliegt, beispielsweise bei Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages.
Zweckbindung: Ihre Daten werden nur für die Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben wurden oder die mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sind.
Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind und beschränken die Verarbeitung auf das notwendige Maß.
Speicherbegrenzung: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Art der erhobenen Daten

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und der Nutzung unserer Dienste können verschiedene Arten von Daten erhoben werden. Diese Datenerhebung erfolgt sowohl automatisch durch die technische Bereitstellung der Website als auch durch Ihre bewusste Eingabe von Informationen.

Automatisch erhobene Daten umfassen technische Informationen, die Ihr Browser oder Gerät automatisch übermittelt, wenn Sie unsere Website besuchen. Dazu gehören IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Lernprogramme zur Musikgeschichte interessieren, können Sie freiwillig weitere Informationen bereitstellen. Dies kann Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder andere Angaben umfassen, die Sie in Kontaktformularen oder bei der Anmeldung zu Bildungsangeboten eingeben.

Besonders bei unserem Fokus auf Musikgeschichte und kreative Bildung können auch Informationen über Ihre Lerninteressen, bevorzugte Epochen der Musikgeschichte oder spezielle Bildungsbedürfnisse relevant werden, sofern Sie diese mit uns teilen möchten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu bestimmten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken. Als Plattform für kreative Bildung und Musikgeschichte nutzen wir Ihre Daten hauptsächlich zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote.

Bereitstellung der Website: Technische Daten werden verarbeitet, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und Ihnen den Zugang zu unseren Inhalten über Musikgeschichte zu ermöglichen.
Kommunikation und Support: Ihre Kontaktdaten verwenden wir, um auf Ihre Anfragen zu antworten und Ihnen Unterstützung bei der Nutzung unserer Bildungsressourcen anzubieten.
Bildungsangebote: Für die Teilnahme an Lernprogrammen zur Musikgeschichte verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten und Lernfortschritte, um Ihnen personalisierte Bildungserfahrungen bieten zu können.
Verbesserung unserer Dienste: Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns dabei, unsere Website und Lernmaterialien kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an uns wenden. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und an welche Empfänger sie weitergegeben wurden.

Das Recht auf Berichtigung ermöglicht es Ihnen, die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Falls Sie feststellen, dass wir falsche Informationen über Sie gespeichert haben, werden wir diese umgehend korrigieren.

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Gleichzeitig haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gewährt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Zudem haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen basiert.

Datensicherheit und Speicherdauer

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Manipulation, unberechtigten Zugriff oder unbefugte Offenlegung zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgen über eine sichere SSL/TLS-Verschlüsselung, erkennbar am "https://" in der URL.
Zugriffskontrolle: Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Regelmäßige Backups: Wir erstellen regelmäßige Sicherungskopien Ihrer Daten, um Datenverlust zu vermeiden, und stellen sicher, dass auch diese Backups angemessen geschützt sind.

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung. Kontaktanfragen werden in der Regel für zwei Jahre gespeichert, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Daten von Teilnehmern unserer Musikgeschichte-Lernprogramme werden für die Dauer der Teilnahme und weitere drei Jahre für eventuelle Nachfragen aufbewahrt.

Weitergabe von Daten und internationale Übertragungen

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Als Bildungsplattform für Musikgeschichte arbeiten wir gelegentlich mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, um Ihnen hochwertige Lerninhalte anbieten zu können.

Sollten wir Auftragsverarbeiter einsetzen, beispielsweise für das Hosting unserer Website oder die Bereitstellung von Lernmanagementsystemen, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Falls eine Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein sollte, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien für den Datenschutz bestehen. Dies kann durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Schutzmaßnahmen geschehen.

Bei Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen oder Musikhistorikern werden personenbezogene Daten nur nach vorheriger Information und, soweit erforderlich, mit Ihrer Einwilligung weitergegeben. Ihr Lernfortschritt und Ihre Teilnahme an unseren Programmen zur Musikgeschichte bleiben vertraulich und werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte übermittelt.

Kontakt für Datenschutzfragen

Für alle Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
altheriovyn - Datenschutzanfragen
Wiesenstraße 30, 13357 Berlin, Deutschland
Telefon: +49522317610 | E-Mail: info@altheriovyn.sbs
Stand: März 2025 | Letzte Aktualisierung: 15. März 2025